Wer wir sind
Die Refugee Midwifery Service Austria ist eine Non-Profit-Organisation, gegründet und geführt von erfahrenen Hebammen. Die Organisation bietet eine Rundum-Schwangerschaftsbetreuung und Begleitung für junge Familien mit Flucht- oder Migrationserfahrung an. Unser Service ist kostenlos, medizinisch qualifiziert, respektvoll gegenüber kulturellen Unterschieden und in mehreren Sprachen.
Wie wir helfen
Rundum-Versorgung
Wir bieten medizinisch qualifizierte Vorsorgeuntersuchungen, Selbsthilfegruppen und noch mehr - komplette Betreuung vor und nach der Geburt für Mütter und Babys.
Umfangreiche Hilfsmittel
Informationen und Beratung über Themen der Schwangerschaft und Geburt. Wir bieten zudem medizinische Aufklärung in Bezug auf das österreichische Gesundheitssystem, um Integration zu fördern.
GRATIS
Dienstleistungen, Hilfsmittel, Betreuung, Beratung, Selbsthilfegruppen; all das ist kostenlos für Geflüchtete und ihre Neugeborenen.
Respektvoller Umgang mit Kulturen
Wir sind sehr einfühlsam gegenüber allen religiösen und kulturellen Bräuchen in Verbindung mit Schwangerschaft und Geburt.
Mehrsprachig
Dienstleistungen und Hilfsmittel sind in Englisch, Deutsch, Arabisch, Kurdisch, Türkisch, Farsi, Somali und Russisch verfügbar.
Streng vertraulich
Die Privatsphäre wird von Beginn an verlässlich gewahrt.
Für werdende Mütter, von Frauen
Gegründet und geführt von Frauen.
Unser Hebammenservice
Medizinisch fundiert. Vertrauensvoll. Mehrsprachig.
Was ist der Hebammenservice?
Der Hebammenservice der RMSA ist ein kostenloses Angebot für schwangere Frauen und junge Mütter. Unsere erfahrenen Hebammen bieten Betreuung während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett – medizinisch qualifiziert, kultursensibel und individuell angepasst.
Peer-power Ansatz: Ausgebildete Hebammen und Dolmetscherinnen sorgen für
eine vertrauensvolle und kultursensible Betreuung in der jeweiligen Muttersprache.
Unser Angebot
Vorsorgeuntersuchungen nach dem Mutter-Kind-Pass
Wochenbettbetreuung inkl. Stillberatung
Geburtsbegleitung durch Doulas
Workshops und Selbsthilfegruppen zur Frauengesundheit
Beratung über das österreichische Gesundheitssystem
Vernetzung mit Fachstellen bei besonderen Fragen
Mehrsprachige Betreuung (Arabisch, Somali, Farsi, Französisch, Englisch, Deutsch, Russisch)
Für wen?
Für schwangere Frauen oder Mütter mit Flucht- oder Migrationserfahrung
sowie Familien mit sprachlichen oder strukturellen Barrieren. Auch Fachstellen, Hebammen oder Sozialdienste können uns Familien weitervermitteln.
Kontakt Hebammenservice:
Carmen Urban
0676 52177222, tirol@rmsa.help
Unsere Familienbegleitung
Verstehen. Vertrauen. Verbinden.
Was ist die Familienbegleitung?
Die Familienbegleitung ist ein weiteres kostenloses Angebot der RMSA. Es richtet sich an Frauen und ihre Familien – ab der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes. In dieser sensiblen Lebensphase möchten wir Orientierung geben, Vertrauen aufbauen und soziale Isolation verhindern.
Peer-power Ansatz: Unsere Familienbegleiterinnen sprechen die gleiche Sprache und kommen meist aus dem gleichen Kulturkreis wie die betreuten Familien. Durch ihre eigenen Erfahrungen bei der Ankunft in Österreich können sie besonders praxisnah helfen, Vertrauen aufbauen und den Zugang zu wichtigen Angeboten erleichtern.
Unser Angebot
Hausbesuche und Unterstützung während Schwangerschaft und nach der Geburt
Begleitung bei Behördenwegen und Arztterminen
Hilfe beim Zugang zu Gesundheitsversorgung und sozialen Diensten
Entlastung bei Alltagsfragen – z. B. beim Ausfüllen von Anträgen für Kinderbetreuung
Kultursensible Beratung in der Muttersprache
Vernetzung mit Fachstellen je nach Bedarf
Begleitung für maximal 1 Jahr
Für wen?
Für schwangere Frauen oder Eltern mit Kindern bis 3 Jahre, die Arabisch, Kurdisch, Farsi, Türkisch oder Somali sprechen.
Ebenso für Beratungsstellen, Hebammen, Ärzt:innen oder Sozialdienste, die Familien weitervermitteln möchten.
In Kooperation mit
Finanziert durch Spenden sowie durch das Land Tirol und die Stadt Innsbruck.
Video zur Familienbegleitung
https://www.youtube.com/watch?v=3vDuHraqNIA
Kontakt Familienbegleitung:
Rachelle Miner
0660 3430861
Du kannst helfen
Wir benötigen deine Unterstützung, um etwas zu verändern. Falls du in irgendeiner Weise einen Beitrag leisten kannst und möchtest, setze dich gerne mit uns in Verbindung.
Hebammen
Wir benötigen deine Hilfe, um eine Rundum-Versorgung und Hilfsmittel für Frauen bieten zu können, die sich gerade in einer schwierigen Lebenslage befinden.
Dolmetscherinnen
Wir brauchen Englisch- oder Deutsch-Muttersprachlerinnen, die Russisch, Farsi, Somali, Kurdisch oder Arabisch sprechen, um eine klare Kommunikation und ein kulturelles Verständnis zwischen Hebammen und Flüchtlingen sicherstellen zu können.
Schriftliche Übersetzung
Damit wir Literatur in den Muttersprachen anbieten können für Englisch, Deutsch, Arabisch, Farsi, Somali und Russisch.
Mitarbeit in der Administration
Damit wir regionale Zweigstellen online sowie offline führen und zwischen Hebammen, Übersetzerinnen und Hilfsmitteln koordinieren können.
Spenden
Damit schwangere Frauen mit Fluchterfahrung die Unterstützung erhalten, die sie dringend brauchen.
IBAN: AT59 2050 3033 0210 9263
BIC: SPIHAT22XXX
Öffentliche Vertretung
Um unsere Sichtbarkeit zu erhöhen, Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit zu erhalten und Spenden zu fördern.
Ärzt:innen
Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten, die uns mit ihrem Fachwissen, bei Vorsorgeuntersuchungen und durch medizinische Sachspenden unterstützen möchten.
Unterstützung online
Hast du keine Zeit, keine Fähigkeiten oder Hilfsmittel, die wir benötigen? Du kannst uns trotzdem unterstützen. Teile unser Angebot mit deinen Freund:innen und deiner Familie in Sozialen Netzwerken.
Kontaktiere uns
Hier findest du unsere Zweigstellen oder trete mit unserem Landesbüro in Kontakt unter tirol@RMSA.help oder unter der Nummer 0043 680 211 2964.
Tirol
Sarah Bestle
Bienerstraße 22/4
6020 Innsbruck
Tel. 0043 680 211 2964
Email tirol@RMSA.help
Oberösterreich
Mojdeh Redjaian-Kaltenbach
Lifehaus-Strasse 15
4111 Walding
Tel. 0043 650 375 1255
Email mojdeh.redjaian@gmx.net
RMSA Vorstand
Sarah Bestle
Vorstandsmitglied: Obfrau,
Bienerstraße 22/4, 6020 Innsbruck
0043 680 2112964
heb.s.bestle@gmail.com
www.sarahbestle.at
Hebamme seit 2012 derzeit freiberuflich als Wahlhebamme, mache Schwangerenvorsorge und –Beratung, Geburtsvorbereitungskurse, Hausgeburten, Wochenbettbetreuung, Rückbildungskurse.
Wie setzt du dich für geflüchtete Menschen ein?
Obfrau RMSA
Gründung der RMSA Jänner 2016
Aufbau einer Struktur für Hebammenversorgung von Flüchtlingsfrauen in Innsbruck
Beratungen von Schwangeren Migrantinnen und Müttern in der Leopoldstraße 33 a/Innsbruck
Leitung von Workshops zum Thema Frauengesundheit, Sexualität, Familienplanung, Geburtsvorbereitung und weiblicher Genitalverstümmelung
Veranstaltungen des rituellen, internationalen Frauenfests „40-Tage nach der Geburt“
Lehraufträge an der FH-Gesundheit Bachelor- Studiengang Hebammen seit 2017
Präsentation gemeinsam mit Johanna Sengschmid von RMSA und „Women HealthTeam Hamburg“ beim Kongress Geburtshilfe im Dialog in Mannheim März 2017
Sommer 2020 Start der Studie: „Geburtshilfliche und Gynäkologische Betreuung in Österreich aus Sicht somalischer Frauen. Eine Qualitative Studie zur sozialen und medizinischen Versorgung unter dem Aspekt von FGM“
Wintersemester 2020: Referentin bei der Ringvorlesung Gendermedizin zum Thema: „FGM-die Perspektive der Frauen“
Warum engagierst du dich für die RMSA?
Als 2015-2016 viele geflüchtete Menschen in Österreich strandeten, waren viele schwangere Frauen und Mütter mit kleinen Kindern unter ihnen. Ich wollte meinen solidarischen Beitrag leisten und habe angefangen, in Flüchtlingsunterkünften in und rund um Innsbruck Frauen meine Betreuung als Hebamme anzubieten.
Daraus entstand bald der „Hebammenservice für Flüchtlinge“ – der Ursprung von RMSA. Ein Hauptgedanke war es, Hebammen untereinander zu vernetzen, um uns gegenseitig in den spezifischen Herausforderungen, die Flüchtlingshilfe darstellt, zu unterstützen. Glücklicherweise, und dafür bin ich ihr sehr dankbar, ist Johanna Sengschmid sogleich voller Enthusiasmus als meine Stellvertreterin aufgesprungen und ist seither mit Weitsicht und vielen weiteren besonderen Fähigkeiten am Bestehen unserer Initiative beteiligt.
In meiner Arbeit als Hebamme ist es mir ein besonderes Anliegen, Frauen zu stärken und sie bei ihrer Selbstermächtigung zu unterstützen. Ich finde, Frauen und ihre (ungeborenen) Kinder in den Mittelpunkt zu stellen und ihnen einen sicheren Raum zu geben, kann sehr viel für ihre Gesundheit bewirken.
Ich habe ein großes Interesse an anderen Kulturen und Lebenswelten. Bei all den Unterschieden finden sich im interkulturellen Austausch sehr viele Gemeinsamkeiten. Solidarität zwischen Frauen zu entfachen ist mir dabei besonders wichtig. Diese Verbundenheit beflügelt mich ungemein und gibt mir selbst sehr viel Kraft für mein eigenes Leben.
Johanna Sengschmid
Vorstandsmitglied: Stellvertretende Obfrau,
Döblergasse 2/41 b, 1070 Wien
0043 664 6108323
j.sengschmid@gmx.at
www.wirhebammenvonnussdorf.at/johanna
www.diekraftinmir.at
Hebamme seit 1982 derzeit freiberuflich als Wahlhebamme für Wochenbettbetreuungen
Wie setzt du dich für geflüchtete Menschen ein?
Obfraustellvertretung RMSA
Ehrenamtlich ab 2015 in den Flüchtlingsheimen: 1030 Wien Vordere Zollamtsstraße,1070 Lindengasse, Schottenfeldgasse,1080 Blindengasse – Schwangerschaft und Wochenbett
Runder Tisch „Flucht und Frauengesundheit – sexuelle und reproduktive Gesundheit“ der Frauengesundheit Wien, regelmäßige Treffen 4x jährlich
FGM Expertinnenbeirat - Wiener Programm für Frauengesundheit
Teilnahme als Vertretung ÖHG Workshop BMGF „sexuelle und reproduktive Gesundheit von Migrantinnen im medizinischen Umfeld“
Mitgestalterin der ÖHG Broschüre „ Geburtshilfe Fachbegriffe in Arabisch und Farsi“
Autorin mit Vorstellung des Vereines RMSA im Journal für Pädiatrie & Pädoligie - Österr. Zeitschrift für Kinder und Jugendheilkunde, Okt. 2018
Teilnahme und Präsentation des Vereines RMSA gemeinsam mit Katharina Kreindl an der 11. Jahrestagung der Politischen Kindermedizin „Welcome? Medizinische Versorgung von Flüchtlingskindern“, Nov. 2017
Autorin im Bericht der Österr. Kinderliga Medizinisch-therapeutisch-pädagogische Standards im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchtbiografie: „Die Situation von Flüchtlingsfamilien rund um die Geburt aus der Sicht der Hebammen“, Nov. 2016
Präsentation gemeinsam mit Sarah Bestle (RMSA) und „Women HealthTeam Hamburg“ beim Kongress Geburtshilfe im Dialog in Mannheim, März 2017
Warum engagierst du dich für die RMSA?
Es war mir eine große Freude, als Sarah Bestle als Gründerin von RMSA 2016 eine Achse zu mir nach Wien gesucht hat.
War doch das Jahr 2015 für alle sehr prägend und somit war eine Vernetzung mit dem für viele von uns neuen Thema Frauen, Schwangere und Kinder auf der Flucht für Hebammen besonders wichtig.
Es ist mir ein großes persönliches Anliegen - meine Eltern waren 1946 Flüchtlinge aus dem Sudetenland - Familien auf ihrem Weg zur Seite zu stehen.
Der Austausch mit Hebammenkolleginnen und Fluchthintergrund interessiert mich besonders - es sind unglaubliche Erzählungen und Schicksale, die mich bereichern und einen weiteren Blick auf die Geburtshilfe erlauben.
Johanna Barton
Vorstandsmitglied: Schriftführerin,
Kaiserjägerstraße 32, 6020 Innsbruck
0043 676 9436874
doula@loewenherzin.at
www.loewenherzin.at
Soziologiestudium
Zwei Kinder
Ausbildung zur Doula 2018 abgeschlossen
Seit 2020 als Doula selbstständig tätig: Emotionale Begleitung vor, während und nach der Geburt
Wie setzt du dich für geflüchtete Menschen ein?
Schriftführerin RMSA
Vereinsadministration bei RMSA 2021-2022
Begleitung von Frauen mit Fluchterfahrung als Doula für RMSA
Seit 2016 ehrenamtliche Begleitung eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings durch das Patenschaftsprojekt Ertebat der Plattform Asyl - Für Menschenrechte
Warum engagierst du dich für die RMSA?
Zur RMSA bin ich über Sarah Bestle gekommen. Sie hat mich selbst als Hebamme betreut und als ich soweit war wieder zu arbeiten, wurde ich von ihr eingeladen im Verein mitzuwirken.
Ich war sehr betroffen über die Situation geflüchteter Menschen und habe, aus dem Wunsch aktiv zu helfen, 2016 eine Patenschaft für einen damals jugendlichen Flüchtling übernommen. Zusammen mit meiner Familie habe ich ihn in seinem Alltag begleitet und gemeinsame Freizeitaktivitäten unternommen. Dadurch habe ich manche Einsichten über die Lebenswelten von geflüchteten Menschen gewonnen, die mich umso mehr in Staunen darüber versetzen wie werdende Mütter und Familien ihr Schicksal meistern.
In meiner Arbeit als Doula begleite ich Frauen indem ich ihnen eine emotionale Stütze bin und ihnen während der Geburt kontinuierlich das Gefühl vermittle, dass sie sicher und geborgen sind. Insbesondere jene Frauen die, etwa durch Fluchterfahrungen, in ihrer Integrität verletzt wurden und Probleme haben anderen zu vertrauen, verdienen eine einfühlsame Begleitung. Dazu stehe ich gerne an ihrer Seite.
Mojdeh Redjaian-Kaltenbach, BSc, LL.M.
RMSA-Vertreterin Oberösterreich
Lifehaus-Straße 15
4111 Walding
0043 650 37 51 255
mojdeh.redjaian@gmx.net
www.unglaublichweiblich.at
Wahlhebamme in Linz, Urfahr und Umgebung mit Zusatzausbildungen in Schwangerschaftsyoga, Still- und Beikostberatung
Wie setzt du dich für geflüchtete Menschen ein?
Als erfahrene Hebamme begleite ich seit vielen Jahren Frauen mit Leidenschaft und Achtsamkeit durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Dabei ist es mir besonders wichtig, jede Frau individuell zu unterstützen – auf Augenhöhe und im Vertrauen auf die natürlichen Prozesse des Körpers.
Neben meiner Tätigkeit im Konventhospital der Barmherzigen Brüder und meiner Hebammenordination im Gesundheitszentrum am Berg engagiere ich mich ehrenamtlich für den Refugee Midwifery Service Austria (RMSA). Als Vertreterin für Oberösterreich ist es mir ein großes Anliegen, geflüchteten Frauen einen sicheren, unterstützenden und kultursensiblen Raum zu bieten.
Warum engagierst du dich für die RMSA?
Ich bin überzeugt, dass jede Frau das Recht auf eine respektvolle, kompetente und herzliche Betreuung hat – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Lebensumständen. Mit meinem Engagement bei der RMSA möchte ich dazu beitragen, dass auch geflüchtete Frauen diese Unterstützung erfahren können. In jede Begleitung lasse ich mein medizinisches Wissen, meine Erfahrung als Hebamme und mein interkulturelles Verständnis einfließen.
Zusätzlich zur klassischen Hebammenarbeit biete ich Geburtsvorbereitung, Schwangerschaftsyoga sowie Still- und Beikostberatung an – alles mit dem Ziel, Frauen in ihrer Selbstbestimmung und Kraft zu stärken.
Rachelle Miner,MA
Vorstandsmitglied: Kassaführerin,
Leitung Familienbegleitung
Planötzenhofstraße 39, 6020 Innsbruck
0043 660 3430861
tirol@rmsa.help
Sozialarbeiterin (BA)
Masterstudium Menschenrechte
Dipl. Tanz- und Bewegungspädagogin
Ernährungsberaterin
Yoga Lehrerin
Dipl. Mentaltrainerin
Yogatherapeutin in Ausbildung
Wie setzt du dich für geflüchtete Menschen ein?
Seit 2018 Vereinsadministration und Projektkoordination bei RMSA
Familienbegleiterin bei RMSA
2015-2017 Integrationsberaterin beim Diakonie Flüchtlingsdienst
2019 ehrenamtlich als medizinische Dolmetscherin und Yogalehrerin auf Lesbos, Griechenland
2009-2012 Streetwork mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Innsbruck
2009-2011 ehrenamtliche Unterstützung von geflüchteten Familien in Innsbruck
Warum engagierst du dich für die RMSA?
Ein Mensch ist ein Mensch. Eine Frau ist eine Frau. Ganz unabhängig von Herkunft und Lebensgeschichte. In meiner Arbeit mit geflüchteten Menschen versuche ich schon immer, den Fokus auf das Gemeinsame zu legen anstatt auf das, was trennt. Wenn das Gemeinsame gestärkt wird, werden Mauern niedergerissen. Auf die Frage hin, warum ich mich für die RMSA engagiere: um mehr von diesen goldwerten Momenten zu erleben, in den die zwischenmenschliche Verbindung so stark spürbar ist, dass es auf einmal ganz nebensächlich ist, ob man/frau die gleiche Sprache spricht oder die Kultur der anderen versteht. Für mich ist der Sinn dieser Arbeit, die wahre Schönheit des Frau-Seins – in all seiner reichen Facetten – gemeinsam zu feiern.